LED Campingleuchte umgebaut und Kapazität erhöht
Im Aldi gab es wieder diese LED-Campingleuchten, die trotz nur einer SMD Hochleistungs-LED ordentlich Licht liefern. Dennoch aber kommt man mit den vier 1,5 Volt Batterien nicht weit und die Leuchte gibt nach wenigen Stunden den Geist auf.
Die Basteltrine hat sich dieser Leuchte angenommen, sie auseinandergebaut und innen entdeckt, daß da noch ordentlich Platz für den Einbau eines Joule Thiefs ist, der zudem noch als “Ladegerät” ein zusätzlich eingebautes Akku-Pack selbst mit vermeintlich leeren Batterien befeuern kann, was die Leuchtdauer enorm erhöht und den Kauf neuer Batterien um ca. 70% verringert.
Wat is oben? – WATT !
Es kommt häufiger vor als man denkt, daß manche Leute trotz Schulbesuch Schwierigkeiten haben, elektrische Größen wie etwa Watt, Volt und Ampere auszurechnen. Deswegen folgt jetzt mal wieder eine kleine elektrotechnische Erklärung mit Hilfe einer Eselsbrücke, wie wir sie im Physikunterricht (DDR) von unserem Physiklehrer Herrn Müller, der immer ein wenig aussah wie Karl Marx, gebaut bekommen haben.
Das ist wirklich ganz einfach und man kann sich es auch auf Dauer merken. Dazu braucht man einen Zettel und einen Stift und dann malt man sich ein Dreieck. Dieses unterteilt man in drei Felder und schreibt die Bezeichnungen Watt, Volt und Ampere hinein. Dabei hat man den Spruch im Kopf: “Wat is oben? WATT!”
Erläuterung zu Angaben auf Leuchtstoff- und LED-Lampen
Früher zählte beim Lampenkauf alleine die Wattzahl. Doch nach dem Aus der Glühbirne tummeln sich Energiespar-, Leuchtstoff-, Halogen- und LED-Lampen auf dem Markt. Verschiedenste Watt-Angaben machen das Angebot noch unüberschaubarer und die reine Wattangabe sagt nichts mehr über die Leuchtkraft einer Lampe aus.
Watt ist bei den heutigen modernen Lampen nur noch die Angabe über den Energieverbrauch. Wie viel Licht eine Lampe erzeugt, verrät sie aber nicht, da die verschiedenen Lampentypen unterschiedlich energieeffizient sind. Was für die Lichtleistung zählt, ist die Angabe in Lumen (lm).
FritzBox / Router kaputt (?)
Nach neun Jahren gingen die Lichter meiner Fritzbox aus. Eine stolze Zeit, welche die Box im Dauerbetrieb durchgehalten hat. Aber ist sie wirklich kaputt?
Wenn so ein Netzteil betriebenes Ding seinen Geist aufgibt, ist nicht immer das Gerät an sich kaputt. Meistens ist es einfach nur das Netzteil, das sich verabschiedet hat, was man in den meisten Fällen daran merkt, daß dieses sehr heiß geworden ist.
Deswegen ist die Box aber noch lange nicht unbrauchbar geworden und man kann sie schnell wieder zum Laufen bekommen. Man muß sich nur das Netzteil genau anschauen.
Neueste 10 Kommentare