Die Geldschöpfung
Die wenigsten in unserer Gesellschaft machen sich Gedanken über die Geldschöpfung bzw. darüber woher das Geld denn nun kommt und glauben, daß die Geschäftsbanken das Geld ihrer Kunden, das auf Giro- oder Sparkonten gutgeschrieben ist, zum überwiegenden Teil dazu benutzen, als Kredit an andere Kunden weiterzugeben.
So jedenfalls erklärt es die “Bundeszentrale für politische Bildung”. Doch diese Erkärung stimmt nur zum Teil und daß sie heute noch durch zahlreiche Lehrbücher geistert, ändert nichts an der Tatsache, daß sie nur für einen bestimmten historischen Zeitraum – nämlich für die Anfangszeit des Bankwesens – galt, heute aber falsch ist und die Dinge sogar auf den Kopf stellt. In unserer Zeit dienen nämlich nicht mehr die Einlagen, also das bei einer Bank hinterlegte Geld, als Grundlage für die von ihr vergebenen Kredite. Heute schaffen die Kredite die Grundlagen für die Einlagen.
Der Nebel um das Geld
Die 8 reichsten Männer der Welt besitzen so viel Vermögen wie die andere Hälfte der Menschheit zusammen. Warum ist das so und wieso müssen die Bürger immer für pleite gehende Banken bürgen? Und wieso kann Geld angeblich “arbeiten”?
Warum wird die Schere zwischen Arm und Reich immer größer? Von Jahr zu Jahr. Kann es sein, daß das derzeitige Geldsystem so angelegt ist, daß automatisch die Geldwerte von der arbeitenden Masse an die Wohlhabenden abgeleitet wird? Ist das Geldsystem ein System der Plünderung, wo der Plünderer aber nicht als der Dieb erscheint?
Im Gespräch mit: Dr. Christian Kreiß – Geplanter Verschleiß
Es gab Zeiten, da herrschte der Mangel. Wer sich etwas anschaffen wollte, musste nicht nur lange sparen und dann bar bezahlen, er musste vor allem auf das jeweilige Produkt warten. Konsumgüter, die rar sind, haben einen höheren Wert.
Auch emotional. Man verbindet mit ihnen auch das, was man Vorfreude nennt.
Die Zeit der Vorfreude ist vorbei. Die Gegenwart hält nahezu alles im maximalen Überfluss für uns bereit. Man kauft in Raten und finanziert das meiste über Kredit.
Neueste 10 Kommentare