70 Jahre NATO – (K)ein Grund zum Feiern?
Das größte und mächtigste Militärbündnis der Geschichte feiert am 4. April 2019 sein 70-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass lud weltnetz.tv Daniele Ganser, Uli Gellermann, Diether Dehm und Lucas Wirl zu einer Diskussion über die NATO ein.
Nach dem Zweiten Weltkrieg standen sich die westlichen Siegermächte und die UdSSR in ihrer Gegensätzlichkeit gegenüber. Am 4. April 1949 wurde daraufhin die NATO gegründet. Erst am 15. Mai 1955 folgte wegen des Beitritts der Bundesrepublik Deutschlands zur NATO der Warschauer Pakt. Nach Jahrzehnten der Blockkonfrontation zwischen Ost und West, löste sich der Warschauer Pakt mit dem Ende des Ostblocks 1989 auf.
Eugen Drewermann – Das Friedensgespräch
“Jeder von uns ist für den Frieden mitverantwortlich”, meint Eugen Drewermann im exklusiven Rubikon-Videointerview. Dr. Eugen Drewermann ist international bekannter Theologe, erfolgreicher Schriftsteller und Psychotherapeut. Seit Jahrzehnten setzt er sich unermüdlich für den Frieden ein.
Er lebt zurückgezogen in Paderborn. Und am Titel seines neuen Buches „Wenn mir‘s nur gruselte! Von Angst und ihrer Bewältigung“ kann man erkennen, dass sein Arbeitspensum auch in hohem Alter kaum weniger geworden ist. Er wird dieser Tage 78 Jahre alt.
16 Jahre nach 9/11
9/11 – Der Begriff steht für ein Ereignis, das am 11. September 2001 als „größter Terroranschlag“ der Weltgeschichte in das kollektive Gedächtnis der Zivilisation eingehen sollte und noch heute, 16 Jahre später, für jede Menge Sprengstoff in Diskussionen sorgt.
Während die einen, die offizielle Theorie vollkommen unhinterfragt annehmen und parallel dazu all jene, die Zweifel an dieser Theorie äußern zu „Verschwörungstheoretiker“ erklären, versuchen die Anderen das Offensichtliche für die Allgemeinheit sichtbar werden zu lassen: Es gibt genügend Gründe, weshalb die Widersprüche in der offiziellen Theorie zum 11. September offen gesellschaftlich diskutiert werden müssten.
Der Rote Tisch – 30 Minuten mit Kilez More
Kilez More ist Rapper. Aber er reimt nicht über Geld, dicke Autos oder leichte Mädchen. Seine musikalische Mission dient der Aufklärung: die Geschichte des Imperialismus, Gerechtigkeit, Krieg und Frieden – das sind die Themen, die den 29-jährigen Wiener umtreiben.
Er ist immer unterwegs und mit seiner Musik im Gepäck mobilisiert er die Menschen beständig für den Frieden und gegen Krieg und Hetze aufzustehen. Dieser Widerstandsgeist machte ihn für einige Gruppen “verdächtig”.
Merkel betreibt Luftaufklärung für Al-Qaida
Dr. Daniele Ganser über Öl-Pipelines und Krieg in Syrien. - Um was geht es in Syrien? Die Antwort ist so simpel, dass man sich fragen muss, wie es den Massenmedien bisher gelingen konnte, die Bevölkerungen des Westens derart einzuseifen und zu verwirren, dass auch in Deutschland der unmittelbare Zusammenhang zwischen offenen Grenzen, Flüchtlingswellen, „Wir schaffen das“-Politik und dem Krieg in Syrien nicht gesehen wird.
Dieses Interview mit dem Schweizer Historiker Dr. Daniele Ganser bringt die Fakten derart klar auf den Punkt, dass im Anschluss des Gesprächs jeder, wirklich jeder diese angeblich hochkomplexe Gemengelage kapiert hat.
Ukraine 2016 Analyse vom Historiker Daniele Ganser
Dreistündiger Vortrag von Dr. Daniele Ganser. Drei Stunden sind lange und vielleicht auch harte Kost. Dennoch absolut sehens- und hörenswert.
Das sind drei Stunden, die sich absolut lohnen. Denn die ganze Problematik, die wir heute welt- und geopolitisch erleben, kann man gar nicht in 45 Minuten Anne Will & Co mit vier gekauften Mietmäulern verstehen, da sie sehr sehr komplex ist und im Vordergrund immer wirtschaftliche Interessen, sprich; Profitgier stehen.
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 und die Folgen
Vortrag von Dr. phil. Daniele Ganser. Absolut sehenswert und hoch interessant.
Da könnt Ihr Euch am heutigen Sonntag Abend ruhig mal die zwei Stunden Zeit nehmen und zuhören. Denn im Fernsehen kommt sowieso nur Mist. Da ist so ein Vortrag vom Friedensforscher Daniele Ganser viel interessanter als die zwangsfinanzierte Gehirnwäsche aus der Glotze.
Ich persönlich informiere mich ja sowieso zu 95% nur noch aus dem Internet. Tagesschau, Heute-Journal und alles andere schaue ich mir gar nicht mehr an, weil die zwangsfinanzierten Nachrichten völlig inhaltslos sind. Mein Fernsehkonsum beschränkt sich tatsächlich auf ca. 4 Stunden wöchentlich.
KenFM am Set: Ken Jebsen in Wien über digitalen Medienkonsum
Im Rahmen einer Vortragsreihe zum Thema “Neoliberale Propaganda – wie uns die Medien zur Solidaritität mit den Herrschenden zwingen” sprach Ken Jebsen am 4. November 2015 in Wien.
.
Die dunkle Seite der Wikipedia
Seit 2014 wird der Brockhaus, eines der renommiertesten Enzyklopädien der Welt, nicht mehr überarbeitet herausgegeben, also auf Papier gedruckt. Viele werden das gar nicht mitbekommen, denn sie informieren sich längst bei der Konkurrenz: Wikipedia, der größten Online-Enzyklopädie der Welt.
Das revolutionäre an Wikipedia gegenüber dem Brockhaus ist die Art und Weise, wie Informationen gesammelt und archiviert werden. Die Datenbank der Wikipedia basiert auf der Schwarmintelligenz. Jeder kann einen Artikel anlegen, redigieren oder ergänzen. Damit man sich auf das Wissen von Wikipedia verlassen kann, existiert hinter der Datenbank ein Korrektiv, das Änderungen sämtlicher Nutzer vor der Freischaltung überprüft. Sinn und Zweck dieser Struktur hinter Wikipedia ist, dass die Datenbank neutral und wissenschaftlich korrekt bleibt. Nur ist sie das wirklich?
Dr. phil. Daniele Ganser – Verdeckte Kriegsführung, Blick hinter die Kulissen der Machtpolitik
Daniele Ganser ist ein Schweizer Historiker. Er wurde mit seiner 2005 publizierten Dissertation über NATO-Geheimarmeen bekannt und veröffentlicht unter anderem Untersuchungen zum globalen Fördermaximum von Erdöl.
In seiner Arbeit untersucht er die Themen Energie, Krieg und Frieden aus geostrategischer Perspektive. Zudem ist er Friedensforscher und hat bereits 2005 belegt, daß im sogenannten “Kalten Krieg” Nato-Geheimtrupps in acht westeuropäischen Ländern mit rechtsextremen Terroristen kooperierten.
Anlässlich zur 9. Anti-Zensur-Konferenz in der Schweiz hielt er einen interessanten Vortrag, den man sich unbedingt anhören sollte.
Neueste 10 Kommentare